Logo-DAM-weiss Created with Sketch.
  • START
  • BÜHNENBAUTEN
    • Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Den Norske Opera & Ballett – Oslo
    • Städtische Bühnen Frankfurt
  • VERANSTALTUNGEN
    • 12.4.18 – Neue Bühnen
    • Ausstellungseröffnung
  • Nutzungsrichtlinien
  • Suche
  • Menü Menü
Veranstaltungen
Bühnenbauten
ZurückWeiter
12345

Operaen

København/DK

Mit dem Opernhaus in Kopenhagen wurde eine vormals militärisch genutzte Insel im Hafen im östlichen Teil des Stadtgebiets als neuer Kulturstandort erschlossen. Das Operngebäude befindet sich in der Verlängerung einer historisch bedeutsamen Stadtachse, der Baukörper selber wurde plastisch nur nach dieser Seite hin entwickelt. Der Neubau des Opernhauses wurde komplett von einem privaten Stifter finanziert.

Das Royal Danish Opera House befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände der Insel Holmen direkt in der Verlängerung der historischen Stadtachse von Frederikskirche auf Schloss Amalienborg.

Das gesamte Projekt wurde von Mærsk Mc-Kinney Møller, Reeder und reichster Mann Dänemarks, aus seinem privaten Vermögen finanziert. Er bestimmte auch direkt, ohne Vergabeverfahren, das dänische Büro Henning Larsen zu den Architekten des Hauses und behielt sich ein weitgehendes Mitspracherecht in Detailfragen vor.

Das markante Motiv des 2005 eröffneten Opernhauses ist das Dach, das einer gewaltigen Krempe gleich nach Westen hin den Vorplatz zur Wasserseite mit einer Auskragung von bis zu 33 Metern überspannt. Der riesige Baukörper, der sich mit seinen rund 1.000 Räumen über 14 Stockwerke, fünf davon unter der Erde, erstreckt, ist kompakt und fast quadratisch im Grundriss. Die seitlichen Fassaden sind funktional sachlich gehalten und bilden eine schachtelartige Hülle. Die eindeutige Schauseite ist das gebäudehohe Foyer mit einer im Vertikalschnitt leicht gebauchten Stahl-Glasfassade an der Wasserfront direkt vis-a-vis der königlichen Residenz Amalienborg.

Der Große Saal ist in der Mittelachse des Baukörpers zur Seeseite hin platziert. Nachts, wenn das Gebäude beleuchtet ist, erscheint die mit Ahornholz verkleidete Außenseite des Auditoriums wie eine goldene Schnecke hinter der Glashülle der Eingangshalle. Das Foyer selber sollte mit leichten Treppen und lichten Stegen einen großzügigen Rahmen mit grandiosem Blick auf die Stadtsilhouette von Kopenhagen für die Zusammenkunft der Konzertbesucher bilden. Allerdings wird der Blick durch horizontale Metalllamellen – die auf ausdrücklichem Wunsch des Bauherrn eingefügt wurden – eher verstellt.

Fakten / Data
  • STANDORT LOCATION  København/DK
  • ARCHITEKTEN  ARCHITECTS Henning Larsen
  • BAUHERR  CLIENT  A.P. Møller Fonden
  • ERÖFFNUNG  INAUGURATION  2005
  • BGF GFA  41.000 m²
  • BÜHNEN STAGES  2
  • PLÄTZE SEATS  1.700, 200
  • WEBSITE Königliche Oper

Fotos © Adam Mørk

Standort / Location

Weitere Bühnenbauten

Seite 1 von 212

With the Opera House in Copenhagen, an island formerly used for military purposes in the harbour in the eastern part of the city has been developed as a new cultural location. The Opera House building is in effect an extension of a historically significant city axis, so in sculptural terms the building itself has been developed towards this side only. The construction of the Opera House was funded entirely by a private donor.

The Royal Danish Opera House is located on a former military site on the island of Holmen, forming a direct extension of the historic city axis running from Frederik’s Church to Amalienborg Palace.

The entire project was funded by Mærsk Mc-Kinney Møller, a shipping magnate and the richest man in Denmark, from his own private assets. He also directly commissioned the Danish architecture firm Henning Larsen to design the building, without a tendering process, and maintained a considerable say in matters of detail.

The most striking element of the Opera House, which opened in 2005, is its roof, which forms an enormous brim towards the west, covering the square in front of the building on the water’s edge with a protrusion of 33 metres. The building itself is also vast, with around 1,000 rooms across 14 floors, of which five are below ground, but the structure is compact with an almost square floor plan. The side façades have been kept plain and functional, forming a box-like shell. The undisputed showpiece is the floor-to-ceiling foyer with a steel and glass façade that bulges out slightly on the vertical line towards the waterfront, directly opposite the royal Amalienborg Palace.

The main auditorium is located on the central axis of the structure towards the waterside. At night when the building is illuminated, the outside of the auditorium, which is clad in maple, shines like a golden snail shell behind the glass case of the entrance hall. With its lightweight staircase and delicate walkways, the foyer itself is designed to form a giant frame with a magnificent view of the city’s silhouette, and is thus an ideal place for concert-goers to gather. Albeit with a view somewhat distorted by horizontal metal slats – inserted at the express request of the patron.

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • Bühnenbauten (Blog)
  • Bühnenbauten (Portfolio)
  • Große Oper – Viel Theater
  • Nutzungsrichtlinien

Kategorien

  • Bühnenbauten
  • Frankfurt
  • Köln
  • Konzerthaus
  • Kopenhagen
  • Liverpool
  • Neubau
  • Oper
  • Sanierung
  • Stadtentwicklungsbaustein
  • Städtische Bühnen Frankfurt
  • Theater
  • Veranstaltung

Archiv

  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
© 2018 - Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen