grosse Oper - viel Theater?
  • START
  • BÜHNENBAUTEN
    • Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Den Norske Opera & Ballett – Oslo
    • Städtische Bühnen Frankfurt
  • VERANSTALTUNGEN
    • 12.4.18 – Neue Bühnen
    • Ausstellungseröffnung
  • Nutzungsrichtlinien
  • Suche
  • Menü
Veranstaltungen
Bühnenbauten
ZurückWeiter
123

Everyman Theatre

Liverpool / UK

Das Everyman Theatre spielt eine wichtige Rolle im Kulturleben Liverpools. Das ursprüngliche Theater, eine umfunktionierte Kirche aus dem 19. Jahrhundert, diente der Stadt als Zentrum für Kreativität und Debatten, Konzerte und öffentliche Zusammenkünfte. Aufgrund der steigenden Zuschauerzahlen wurde in den 1970er Jahren im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme die Bühnenebene angehoben und ein neues Foyer sowie eine neue, zeitgemäße Fassade geschaffen. Seit den 1990er Jahren wurden verschiedene Modernisierungsoptionen geprüft, in seiner jetzigen Form öffnete das neue Everyman Theatre schließlich im März 2014 die Türen.

In den 1990er Jahren wurde das Everyman Theatre mit der Playhouse Group zusammengelegt. Eine Machbarkeitsstudie untersuchte welche Maßnahmen für die Erhaltung der Bühnenbauten erforderlich wären. Es wurde schließlich empfohlen, nach einem neuen Standort Ausschau zu halten, der genügend Platz für beide Theater und die Einrichtungen bieten würde, die zu jener Zeit vor Ort noch nicht zur Verfügung standen: Probenräume, Werkstätten, Pädagogik- und Jugendbereiche. Nachdem jedoch kein geeigneter und finanzierbarer Standort gefunden werden konnte, verlagerte man den Fokus wieder auf eine Neugestaltung beider Standorte.

Das Architekturbüro Haworth Tomkins war bereits in die frühe Phase der Umgestaltungsmaßnahme eingebunden. Die Finanzierung wurde für jede einzelne Planungsphase getrennt bewilligt. 2008 fiel die Entscheidung, das alte Everyman Theatre abzureißen und ein neues Theatergebäude zu errichten.

Das neue Everyman Theatre nutzt die komplexe und beschränkte Geometrie des Standortes, indem die öffentlichen Bereiche um eine Reihe von Halbebenen arrangiert wurden, sodass eine fortlaufende und gewundene Promenade von der Straße bis zum Zuschauerraum entsteht. Die Foyers und Gastronomieflächen sind auf drei Ebenen angelegt. Das Everyman Theatre hat heute eine Bruttogrundfläche von 4.690 Quadratmetern mit einem Zuschauerraum für bis zu 400 Personen sowie Jugendstudio, Bereiche für pädagogische Angebote und Gemeinschaftsaktivitäten, einen Writers Room und einen großen Probenraum. Wie auch Theater der elisabethanischen Periode hat das Everyman Theatre eine offene Bühne, die sich in den Zuschauerraum erstreckt und nur im rückwärtigen Bereich mit der Hinterbühne verbunden ist.

Der größte Teil der Fassade wurde in Anlehnung an die Umgebung mit roten Backsteinen verkleidet. Die große Westfassade des Gebäudes besteht aus 105 beweglichen Metalllamellen, die als Sonnenschutz dienen und jeweils mit dem Porträt eines Einwohners von Liverpool versehen sind. Die Fassade kann als ein gemeinsames Familienbild der Bewohner verstanden werden und spiegelt die Vielfältigkeit der Menschen in dieser Stadt und vermittelt gleichzeitig dem Gebäude einen modernen und zeitgemäßen Eindruck.

Nachhaltigkeit war bei der Planung des Gebäudes von Anfang an ein wesentlicher Aspekt. Insofern waren für Haworth Tomkins neben der maximalen Wiederverwertung der Materialien (98,6%) der Fortbestand der Nutzung und die Kompaktheit des ursprünglichen Grundstücks entscheidende Merkmale: So wurde der Zuschauerraum aus den wiederverwerteten Backsteinen der ehemaligen Kirche gebaut. Überdies werden alle Bühnen- und Arbeitsbereiche durch große Schornsteine natürlich belüftet.

Das neue Everyman Theatre hat sich mit seiner sehr zeitgemäßen Fassade zu einem Ort entwickelt, der sich wie die beiden ehemaligen Bühnen für die Aufführung zeitgenössischer Theaterstücke und Gemeinschaftsaktivitäten in besonderer Weise eignet und entsprechend auch von den Einwohnern Liverpools angenommen wurde.

Fakten / Data
  • STANDORT LOCATION  Liverpool / UK
  • ARCHITEKTEN  ARCHITECTS Haworth Tomkins
  • BAUHERR  CLIENT Liverpool Everyman and Playhouse
  • ERÖFFNUNG  INAUGURATION 2014
  • BGF GFA  4.690 m²
  • BÜHNEN STAGES  1
  • PLÄTZE SEATS 400
  • WEBSITE Everyman Theatre

Fotos © Hélène Binet; Philip Vile

Standort / Location
Maps were disabled by the visitor on this site.

Weitere Bühnenbauten

Seite 1 von 212

The Everyman holds an important place in Liverpool culture. The original theatre, converted from a 19th century chapel, had served the city well as a centre of creativity and debates, offering space for concerts and public meetings. With audiences growing in the 1970s a refurbishment moved the stage level up and a new foyer was created together with a new, contemporary façade. Since the 1990s, different paths of development were investigated; the new Everyman Theatre opened in its current form in March 2014.

In the 1990s the Everyman Theatre merged with the Playhouse group. A feasibility study investigated how to proceed with necessary major interventions for upkeeping the stage buildings. It recommended to look for a new site offering space to unite both theatres plus the facilities that were lacking in house so far, i.e. rehearsal rooms, workshops, education and youth spaces. Following the conclusion that no suitable site was affordable, the focus in 2006 shifted towards redevelopment of both sites.

The architectural office Haworth Tomkins was involved also in the early development phases. For the design process funding was agreed for each planning phase separately. In 2008, the decision was taken to first demolish the old Everyman and to construct a new theatre building.

The new Everyman Theatre makes use of the complex and constrained site geometry by arranging the public spaces around a series of half levels, establishing a continuous winding promenade from street to auditorium. Foyers and catering spaces are arranged on three levels. The Everyman comprises today 4,690 square metres gross floor area (GFA) offering a 400 seat adaptable auditorium and a studio for youth, education and community activities as well as a Writers Room and a large rehearsal studio. The Everyman Theatre uses an open stage like Elizabethan theatres which extends into the audience and is connected to the backstage area by its upstage end.

Externally, red brick was selected for the majority of walls, fitting it into its neighbourhood. The main west facing elevation of the building consists of 105 movable metal sunshades, each one carrying a portrait of a contemporary Liverpool resident. The façade can be read as a collective family snapshot of the population in all its diversity while giving the building a distinct contemporary look.

From the outset, sustainability has been a crucial aspect for the new building. Haworth Tomkins considered the continuity and compactness on the original site as important, including a maximum recycling of material (98.6%): The auditorium has been constructed from the reclaimed bricks of the original chapel. Natural ventilation is used for all the main performance and workspaces; enabled by the large chimneys.

And as the two stages before it the new Everyman Theatre building with its contemporary skin provides good spaces for current plays and community activities and has been welcomed by Liverpool citizens.

Deutsches Architekturmuseum

  • Schaumainkai 43
  • 60596 Frankfurt am Main
  • 069-212 38844
  • info@dam-online.de

Deutsches Architekturmuseum

  • Di, Do–So, 11–18 Uhr
  • Mi 11–20 Uhr
  • Mo geschlossen

SOCIAL MEDIA

    • Facebook Facebook
    • Twitter Twitter
    • Youtube Youtube

DAM

  • Kontakt
  • Nutzer-Richtlinien
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
© 2018 - Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen