grosse Oper - viel Theater?
  • START
  • BÜHNENBAUTEN
    • Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Den Norske Opera & Ballett – Oslo
    • Städtische Bühnen Frankfurt
  • VERANSTALTUNGEN
    • 12.4.18 – Neue Bühnen
    • Ausstellungseröffnung
  • Nutzungsrichtlinien
  • Suche
  • Menü
Veranstaltungen
Bühnenbauten
ZurückWeiter
1234567

Bühnen Köln

Köln / DE

Die Bühnen Köln mit Schauspiel und Oper haben seit den späten 50er Jahren ihren Stammsitz am Offenbachplatz im Zentrum der Stadt. Stilistisch changiert das in Teilen denkmalgeschützte Ensemble von Wilhelm Riphahn zwischen Bescheidenheit und überraschender Monumentalität.

Das Budget für die Sanierung von Opernhaus und Schauspiel, sowie dem Neubau von Kinderoper und Kleinem Haus (Studiobühne) war 2011 auf 253 Millionen Euro veranschlagt. Durch Komplikationen in der Planung und Ausführung der Haustechnik musste die geplante Wiedereröffnung 2015 abgesagt werden. Der Planungsprozess wurde neu aufgenommen. Aktuell wird mit Sanierungskosten von 545 bis 570 Millionen Euro (inklusive Baunebenkosten) gerechnet. Nicht darin enthalten sind die Kosten für Interimsspielstätten.

Die Eröffnung der Oper und des separaten »Opernterrassen« genannten Gastronomiegebäudes am Offenbach-Platz fand 1957 statt, das neue Schauspiel folgte 1962. Nach gut fünfzig Jahren Spielbetrieb beschloss die Stadt Köln wegen des schlechten technischen und baulichen Zustandes der Gebäude einen Neubau für das Schauspielhaus und eine Sanierung der Oper. Bei dem nicht offenen Architekturwettbewerb für das Theatergebäude 2008 fiel die Entscheidung auf den gemeinsamen Entwurf von JSWD Architekten, Köln und Chaix & Morel aus Paris. Im Neubau sollten ursprünglich auch die bisher ausgelagerten Probebühnen und Werkstätten unterkommen sowie eine Studiobühne und eine Kinderoper. Während der Entwurfsplanung zeigte sich, dass die Kosten über dem von der Stadtregierung beschlossenen Budget liegen würden. Daraufhin wurde das Raumprogramm reduziert. Zeitgleich entwickelte sich ein schließlich erfolgreiches Bürgerbegehren zum Erhalt beider Gebäude. 2010 wurde ein VOF Verfahren für die Sanierung der Bestandsgebäude – sowohl des Schauspiels, des ehemaligen Cafés und des Opernhauses – ausgelobt. Die Planungsgemeinschaft des Kölner Büro von HPP Architekten und theapro aus München erhielt den Zuschlag für die architektonische Planung.

Die Arbeiten begannen 2012, im November 2015 sollte die Eröffnung sein. Die Ausführung beim Hochbau und der Bühnentechnik erfolgen nach Plan. Die Planung und Ausführung der erforderlichen Haustechnik innerhalb des Bestands erwies sich als hochkomplex; Schwierigkeiten bei den Fachplanern und der ausführenden Firma führten dazu, dass der Eröffnungstermin nicht gehalten werden konnte. Eine umfassende Neuaufstellung des Sanierungsprojekts, mit den Bühnen als Bauherr und Projektleiter und einem neuen Planungsteam folgte. Die Planung der Haustechnik für 2.280 Räume, rund 720 km Leitungen und Kabel und 58 Lüftungsanlagen wurde neu ausgeschrieben. Projektiert ist die Schlüsselübergabe zu dem Gebäudeensemble nun für das vierte Quartal 2022.

Das Bühnenensemble wird vier unterschiedliche Bühnen umfassen: Oper mit über 1.200 Zuschauer-plätzen, Schauspiel mit rund 700 Plätzen, das Kleine Haus mit 200 Plätzen sowie die Kinderoper – ebenfalls mit 200 Plätzen. Letztere wurde als Neubau unterhalb des Kleinen Offenbachplatzes komplett neu errichtet.

Die Oper nutzt seit 2015 das »Staatenhaus«, einen ehemaligen Messebau, in Köln-Deutz als Aufführungsort mit drei Spielstätten (850 / 800 / 200 Plätze). Das Schauspiel bespielt als Interim das »Depot im Carlswerk« eine ehe-malige Fabrikationshalle mit drei Bühnen (465, 230 und 50 Plätze) in Köln-Mülheim. Daneben wird seit September 2016 die ehemalige »Opernterrasse« als Kleines Haus (»Außenspielstätte am Offenbachplatz«) mit 150 Plätzen erfolgreich für einen provisorischen Spielbetrieb genutzt.

Fakten / Data
  • STANDORT LOCATION  Köln/ DE
  • ARCHITEKTEN  ARCHITECTS Wilhelm Riphahn / Planungsgemeinschaft Sanierung: HPP Architekten und theater projekte daberto + kollegen mit Restaurierungsberatung: Gereon Lindlar
  • BAUHERR  CLIENT Stadt Köln
  • ERÖFFNUNG  INAUGURATION 1957 / 1962 / 2022 (Stand: Juli 2017)
  • BGF GFA  66.000 m²
  • BÜHNEN STAGES  4
  • PLÄTZE SEATS 1.290 / 700 / 200 / 200
  • WEBSITE Schauspiel Köln; Oper Köln; Tanz Köln; Sanierung Bühnen Köln; Bühnen Köln

Fotos © HPP Architekten; HHVision; Jann Höfer; Rheinisches Bildarchiv Köln, RBA-Nr. 104511; Karl Hugo Schmölz, Archiv Cox; Bernd Zöllner

Standort / Location
Maps were disabled by the visitor on this site.

Weitere Bühnenbauten

Seite 1 von 212

The Cologne municipal theatres Bühnen Köln, incorporating theatre and opera, have been located on the plaza Offenbachplatz in the centre of town for the last 50 years. In terms of style, the listed ensemble designed by Wilhelm Riphahn oscillates between understatement and surprising monumentality.

In 2011 the budget for the renovation of the theatre and opera houses, as well as the new construction of the children’s opera and Kleines Haus (studio stage) was estimated at 253 million euros. However, complications in planning and execution of the building services meant that the reopening planned for 2015 had to be cancelled. The planning process was then reassumed. Currently, the budget for the reconstructions costs stands at between 545 and 570 million euros (including ancillary expenses). This does not include the costs for the interim venues.

The inauguration of the opera and the separate restaurant building named »Opernterrassen« on the plaza Offenbachplatz took place in 1957; the new theatre opened in 1962. The houses had been staging performances for over 50 years when, due to the buildings’ poor state of repair and the condition of their technical facilities, the City of Cologne decided a new building was needed for the theatre and that the opera would require renovation. Following a restricted architectural design competition for the theatre building, the collaborative design by JSWD Architekten, Cologne and Chaix & Morel from Paris was chosen. Originally, the new building was to also house the rehearsal stages, which had previously been located elsewhere in Cologne, as well as workshops, a studio stage and the children’s opera.

During the design planning phase it became clear that the costs would exceed the budget approved by the city government. The functional and spatial programme was consequently reduced. At the same time a successful public petition was launched for the preservation of both buildings. In 2010, a VOF procedure was tendered for the renovation of the existing buildings – this included the theatre, the café at the time and the opera house. The planning consortium made up of the Cologne office HPP Architekten and theapro from Munich was awarded the contract for the architectural planning.

Building work commenced in 2012; the inauguration was planned for November 2015. The structural engineering works and the work on the stage technology went according to plan. However, planning and executing the necessary work on the building services proved highly complex; difficulties at the specialist planners and the company implementing the work resulted in the date for the inauguration needing to be pushed back. A comprehensive realignment of the renovation project followed, with Bühnen Köln as developer and project manager now working with a revised team. The planning of the building services for 2,280 rooms, including around 720 km of mains and cables and 58 ventilating systems, was put up for tender once more. The ensemble of buildings is now projected to go turnkey in the fourth quarter of 2022.

The stage ensemble will be made up of four different stage houses: the opera with space for over 1,200 spectators, the theatre with around 700 seats, Kleines Haus with 200 seats, and the children’s opera also with 200 seats. The latter was newly constructed just below the plaza Kleiner Offenbachplatz.

Since 2015 the opera has been using the »Staatenhaus, a former fair building in Cologne’s Deutz district, as a performance venue with three stages (850 / 800 / 200 seats). In the interim the theatre is housed in the «Depot im Carlswerk,« a former manufacturing hall with three stages (465, 230 and 50 seats) in the Mülheim district. In addition, since September 2016 the former «Opernterrasse« has been successfully used as the Kleines Haus (»Außenspielstätte am Offenbachplatz« –external production venue on Offenbachplatz) for temporary productions.

Deutsches Architekturmuseum

  • Schaumainkai 43
  • 60596 Frankfurt am Main
  • 069-212 38844
  • info@dam-online.de

Deutsches Architekturmuseum

  • Di, Do–So, 11–18 Uhr
  • Mi 11–20 Uhr
  • Mo geschlossen

SOCIAL MEDIA

    • Facebook Facebook
    • Twitter Twitter
    • Youtube Youtube

DAM

  • Kontakt
  • Nutzer-Richtlinien
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
© 2018 - Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen