Logo-DAM-weiss Created with Sketch.
  • START
  • BÜHNENBAUTEN
    • Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Den Norske Opera & Ballett – Oslo
    • Städtische Bühnen Frankfurt
  • VERANSTALTUNGEN
    • 12.4.18 – Neue Bühnen
    • Ausstellungseröffnung
  • Nutzungsrichtlinien
  • Suche
  • Menü Menü
Ausstellungen
Bühnenbauten

Theater im Kraftwerk Mitte

Dresden / DE

Die beiden Dresdner Institutionen Staatsoperette und TJG – Theater Junge Generation haben auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerk Mitte in der westlichen Innenstadt eine neue Spielstätte erhalten. Ziel der Doppelanlage ist die effiziente Nutzung der Ressourcen durch beide Theater. Mit der generationenübergreifenden Theateranlage und weiteren kulturellen Nutzungen auf dem Areal wie Musikhochschule und Konservatorium, aber auch Coworking Spaces, ist ein lebendiges, heterogenes Kulturquartier entstanden.

Das Kraftwerk Mitte am Wettiner Platz bildete nur wenige Fußminuten westlich von Zwinger und Stadtschloss über einhundert Jahre einen monumentalen Industriekomplex. 1994 wurde die Energieerzeugung eingestellt, das beeindruckende Kesselhaus der Industrieruine wurde 2006 abgerissen. Der Dresdner Stadtrat beschloss 2010 mit hauchdünner Mehrheit, unter Einbeziehung verbliebener denkmalgeschützter Bauten, das Areal zu einem neuen Standort für die beiden fest etablierten Häuser Staatsoperette und des Theater Junge Generation (TJG) zu entwickeln. Bei dem Planungswettbewerb fiel die Entscheidung für den Entwurf des Hamburger Büros PFP Planungs GmbH.

Eine Gasse auf dem Werksgelände – auf dem auch andere Kultureinrichtungen untergebracht sind – erschließt den Zugang zum denkmalgeschützten Maschinenhaus von 1890. Der Bau bildet das Foyer zu allen vier Bühnen in dem neuen Theaterkomplex. Von außen ist die Veränderung klar ablesbar: Der Neubau ist an das Maschinenhaus angedockt und hat eine an die vormalige industrielle Nutzung erinnernde Hülle aus teilweise perforiertem Cortenstahl erhalten. Die beiden Türme der großen Bühnen sind mit Klinker verkleidet, während der dritte Turm mit den Proberäumen eine Glashülle aufweist.

Das Foyer im Maschinenhaus inszeniert die markanten Reste der ehemaligen Nutzung. Eine tischartige zweite Ebene für Matineen und Empfänge ist frei in den Raum eingestellt. An den Seiten in der Maschinenhalle befinden sich die beiden kleinen Bühnen des TJG, die Puppenbühne und die Studiobühne (Black Box) mit jeweils 125 Plätzen. Die großen Bühnen des Theater Junge Generation (350 Plätze) und der Staatsoperette (700 Plätze) mit den umfangreichen Hinterbühnen befinden sich im neu errichteten Baukörper.

Intendanz und Verwaltung der beiden Theater wurden in einem benachbarten Stadthaus untergebracht. Die Werkstätten wiederum mit Malsaal, Schlosserei, Schreinerei und Montage haben in Dresden-Cotta ein neues Gebäude erhalten.

Fakten / Data
  • STANDORT LOCATION  Dresden / DE
  • ARCHITEKTEN ARCHITECTS  PFP Planungs GmbH
  • BAUHERR  CLIENT  KID Kommunales Immobilienmanagement Dresden
  • ERÖFFNUNG INAUGURATION  2016
  • BGF GFA  32.400 m²
  • BÜHNEN STAGES  4
  • PLÄTZE SEATS  700; 350; 125; 125
  • LINKS
    – Kraftwerk Mitte Dresden
    – Operette im Kraftwerk Mitte
    – theater junge generation

Fotos © Ralf Buscher

Standort / Location
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Weitere Bühnenbauten

Seite 1 von 212

Two Dresden institutions, the »Staatsoperette« (operetta theatre) and Theater Junge Generation (TJG, young generation theatre), have a new venue on the site of the former »Kraftwerk Mitte« power station in western downtown. The aim behind the dual facility is the efficient use of resources by both theatres. With a multi-generational theatre and other cultural facilities such as a music academy and a conservatory, not to mention co-working spaces on the site, a vibrant, heterogeneous cultural quarter has emerged.

Just a few minutes’ walk from the west of the Zwinger and the Royal Palace, the Kraftwerk Mitte power station on Wettiner Platz was a monumental industrial complex for over 100 years. In 1994 energy generation came to an end, and in 2006 the impressive boiler house of the industrial ruin was demolished. In 2012, with a wafer-thin majority, Dresden City Council passed a resolution to develop the site, including the remaining heritage structures, into a new venue for the two established institutions the Staatsoperette and Theater Junge Generation (TJG). In the architectural competition, the winning design was submitted by the Hamburg firm PFP Planungs GmbH.

An alleyway on the site – on which there are also other cultural facilities – provides access to the listed power house dating from 1890. The structure serves as the foyer for all four stages in the new theatre complex. From outside the change is clearly visible: The newbuild is docked onto the power house and enveloped by Corten steel, perforated in places, that is reminiscent of the previous industrial use. The two towers of the large stages are clad in clinker, while the third tower with the rehearsal rooms boasts a glass façade.

The foyer in the power house stages the striking relics of its former use. There is a stand-alone table-like second level for matinees and receptions in the space. On the sides of the power house there are the two small TJG stages, the puppet stage and the studio stage (Black Box), each with seating for 125. The two large stages for the Theater Junge Generation (350 seats) and the Staatsoperette (700 seats) and their extensive back stage areas are located in the new structure.

The management and administrative department of the two theatres are housed in a neighbouring town house. The workshops, in turn, with a painting room, metalworking shop, carpenter’s workshop and assembly, were relocated to a new building in the Cotta district of Dresden.

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • Bühnenbauten (Blog)
  • Bühnenbauten (Portfolio)
  • Große Oper – Viel Theater
  • Nutzungsrichtlinien

Kategorien

  • Bühnenbauten
  • Frankfurt
  • Köln
  • Konzerthaus
  • Kopenhagen
  • Liverpool
  • Neubau
  • Oper
  • Sanierung
  • Stadtentwicklungsbaustein
  • Städtische Bühnen Frankfurt
  • Theater
  • Veranstaltung

Archiv

  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
© 2018 - Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen