Logo-DAM-weiss Created with Sketch.
  • START
  • BÜHNENBAUTEN
    • Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Den Norske Opera & Ballett – Oslo
    • Städtische Bühnen Frankfurt
  • VERANSTALTUNGEN
    • 12.4.18 – Neue Bühnen
    • Ausstellungseröffnung
  • Nutzungsrichtlinien
  • Suche
  • Menü Menü

Veranstaltungen
Bühnenbauten
  • Gibt es einen dritten Weg?

  • Welche Bereiche sind uns wertvoll und erhaltenswert?

  • Was ist mit dem sozialen Raum?

  • Wie agieren die Städtischen Bühnen mit der direkten Umgebung?

  • Wie könnte eine gute Projektstruktur aussehen?

  • Sorgen Sie für eine ausreichende Planungszeit!

  • ... und anschließen für schnelles Bauen!

ZurückWeiter
1234567

Opern und Theaterbauten

Erfahrungen aus anderen Städten

Am 20.3.18 hatte das Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main, zusammen mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM), drei erfahrene und erfolgreiche Architekten  eingeladen um über Opern- und Theatergebäude und Ihre Erfahrungen zu diskutieren.

Spezifisches zu Oper Oslo, Düsseldorfer Schauspielhaus und Theater im Kraftwerk Mitte Dresden:

  • Die Oper Oslo öffnet ihr Foyer rund um die Uhr für alle. Die weiten, begehbaren Dachflächen der Staatsoper werden intensive von Osloern, Norwegern, Touristen genutzt. Die Oper als soziale Skulptur.
  • Das Düsseldorfer Schauspielhaus steht unter Denkmalschutz. Es ist als eine rundum erlebbare Skulptur entworfen worden.
  • Die laufende Sanierung der Gebäudehülle und der öffentlichen Bereiche ist der nun 3. Und 4. Sanierungsschritt nachdem vorher der Große Saal und die technische Gebäudeausrüstung der nicht-öffentlichen Bereiche überholt wurden. Und auch nach dieser Sanierung wird es Räume geben, die noch nicht saniert wurden.
  • Bestand kann bei Sanierungen für Überraschungen sorgen, Planung und Ausführung müssen entsprechend darauf reagieren, so z.B. wenn statt einer soliden, tragfähigen Wand nach dem Abnehmen der Fassade nur zwei Leichtbauwände vorgefunden werden.
  • Das Theater im Kraftwerk Mitte in Dresden wurde innerhalb eines festen Kosten- und Zeitrahmen durch einen Generalübernehmer fertiggestellt.
  • Werkstätten und Verwaltung sind dabei an andere Orte in der Stadt ausgelagert worden.
  • Die Kombination aus Bühnen für die Staatsoperette und die Jugendtheater sorgt für eine Belebung des Orts über den ganzen Tag.
  • Mit der Ansiedlung des Theaters im alten Kraftwerk wurde ein Kulturcampus geschaffen, der das Quartier belebt.

Die anschließende Diskussion warf unterschiedliche Themen auf.

Die Frage nach dem Wert des Gebäudekomplexes in Frankfurt:

  • Herr Ingenhoven stellte die Frage nach dem Wert des Gebäudekomplexes in Frankfurt: welche Bereiche sind wertvoll und erhaltenswert?
  • Gibt es neben einer Sanierung oder einem Neubau dadurch einen dritten Weg, bei dem Teile – z.B. das offene, transparente Foyer – erhalten bleiben während andere Bereiche abgerissen und neu, besser gebaut werden können, so dass bestehende Mängel behoben werden.
  • Die Interaktion der Bühnen mit der direkten Umgebung – dem Willy-Brandt-Platz und der angrenzenden Straßen und Wallanlage – könnte / sollte verbessert werden; bisher zeigt der Komplex drei Rückseiten und eine geschlossene Erdgeschosszone.
  • Am Besten sei das Foyer von Innen wenn man auf die Stadt schauen kann.

Wie könnte eine Projektstruktur für ein Bühnenprojekt aussehen?

  • Gegenfrage: wer hat die Kompetenz so ein Großprojekt zu steuern?
  • Findet die Personen, die Teams und rekrutiert sie
  • Empfehlung aller drei Architekten für eine ausreichende Planungszeit zu sorgen um anschließend schnell zu bauen
  • Klare Kritik an der deutschen Vergabepraxis, die ein Risiko für das Gelingen darstellt: Indem in der Regel der günstigste Anbieter den Zuschlag erhält, besteht das Risiko dass Qualität und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung komplexer Bauprojekte unerlässlich sind, nicht ausreichend berücksichtigt werden können.

Ein entscheidender Schritt  aus der Sicht der Architekten  ist die Klärung einer Vision für die Städtischen Bühnen Frankfurts. Für eine erfolgreiche Umsetzung eines Projekts sei eine klare Zielsetzung wichtig, bevor man eine Planung, Sanierung oder Neubau  angehen kann.

Video-Mitschnitt des Diskussionsabends

Information
  • VIDEO   Dokumentation des Abends
  • DATUM DATE  Dienstag, 20. März – 19 Uhr
  • ORT LOCATION  Chagallsaal, Städtische Bühnen Frankfurt
  • TEILNEHMER PARTICIPANTS  Jette Hopp, Snøhetta; Christoph Ingenhoven, ingenhoven architects; Detlef Junkers, PFP Planungs GmbH; Moderator: Alf Mentzer, hr2 kultur
  • LINKS
    – Kulturportal der Stadt Frankfurt: Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?
    – Den Nørske Opera & Ballett
    – Snøhetta
    – Düsseldorfer Schauspielhaus
    – ingenhoven architects
    – Theater im Kraftwerk Mitte
    – PFP Planungs GmbH
    – 
    hr2 kultur

Weitere Veranstaltungen

Seite 1 von 212

The Department of Cultural Affairs in co-operation with the DAM, invited three successful architects to discuss operas and theatre buildings and their experiences from other cities (= „Opern und Theaterbauten – Erfahrungen aus anderen Städten“).

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Und lies davor die Nutzer-Richtlinien!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • Bühnenbauten (Blog)
  • Bühnenbauten (Portfolio)
  • Große Oper – Viel Theater
  • Nutzungsrichtlinien

Kategorien

  • Bühnenbauten
  • Frankfurt
  • Köln
  • Konzerthaus
  • Kopenhagen
  • Liverpool
  • Neubau
  • Oper
  • Sanierung
  • Stadtentwicklungsbaustein
  • Städtische Bühnen Frankfurt
  • Theater
  • Veranstaltung

Archiv

  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
© 2018 - Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen